Wie oft soll man zur Hautkrebsvorsorge?

Wie oft sollte man Muttermale untersuchen lassen?

Die empfohlene Häufigkeit für Hautkrebsvorsorgeuntersuchungen kann je nach individuellem Risikoprofil variieren. Im Allgemeinen gelten jedoch folgende Empfehlungen:

  1. Allgemeine Hautkrebsvorsorge für Durchschnittspersonen: Die meisten Menschen sollten ab dem 35. Lebensjahr alle zwei Jahre eine Hautkrebsvorsorge durchführen lassen.
  2. Erhöhtes Risiko: Personen mit einem erhöhten Risiko für Hautkrebs sollten möglicherweise häufigere Untersuchungen in Erwägung ziehen. Dazu gehören Menschen mit vielen Muttermalen (Nävi), einer familiären Vorgeschichte von Hautkrebs, Sonnenbrandschäden oder anderen Risikofaktoren.
  3. Selbstuntersuchung: Es ist auch wichtig, regelmäßig selbst Ihre Haut auf auffällige Veränderungen und Muttermale zu überprüfen. Wenn Sie neue oder sich verändernde Hautveränderungen bemerken, sollten Sie sofort zum Hautarzt melden, unabhängig von Ihrem Alter oder Ihrer letzten Vorsorgeuntersuchung.